Autoscooter

Ein Autoscooter ist:

Ein Selbstfahrergeschäft, bei dem das Publikum auf Fahrzeugen mit eigenem Antrieb auf einer begrenzten Fläche die Geschwindigkeit und die Fahrtrichtung frei bestimmen kann.

Der Vorläufer des Autoscooters namens „Eiserne See“ wurde ab 1913 von dem deutschen „Karussell-König“ Hugo Haase betrieben. Die Fahrbahn bestand aus flexiblem Blech, das von unten in wellenförmige Bewegung versetzt wurde. Allein oder zu zweit konnte dann in den Wagen, die keinen eigenen Antrieb besaßen, Platz genommen werden. Durch die Wellenbewegung des Bodens und die Möglichkeit des Lenkens wurde ein Fortbewegen möglich.

Seit 1921 lässt sich das Autoscooter-Unterhaltungsprinzip, wie es noch heute auf jedem Festplatz zu finden ist, in den USA und England nachweisen. Die Entwicklung geht auf ein 1921 ausgegebenes Patent der Stoehrer & Pratt Dodgem Corporation zurück, mit der wenig aussagekräftigen Bezeichnung „amusement apparatus“ (US000001373108A).

Autoscooter
Autoscooter

Ein Autoscooter ist:

Ein Selbstfahrergeschäft, bei dem das Publikum auf Fahrzeugen mit eigenem Antrieb auf einer begrenzten Fläche die Geschwindigkeit und die Fahrtrichtung frei bestimmen kann.

Der Vorläufer des Autoscooters namens „Eiserne See“ wurde ab 1913 von dem deutschen „Karussell-König“ Hugo Haase betrieben. Die Fahrbahn bestand aus flexiblem Blech, das von unten in wellenförmige Bewegung versetzt wurde. Allein oder zu zweit konnte dann in den Wagen, die keinen eigenen Antrieb besaßen, Platz genommen werden. Durch die Wellenbewegung des Bodens und die Möglichkeit des Lenkens wurde ein Fortbewegen möglich.

Seit 1921 lässt sich das Autoscooter-Unterhaltungsprinzip, wie es noch heute auf jedem Festplatz zu finden ist, in den USA und England nachweisen. Die Entwicklung geht auf ein 1921 ausgegebenes Patent der Stoehrer & Pratt Dodgem Corporation zurück, mit der wenig aussagekräftigen Bezeichnung „amusement apparatus“ (US000001373108A).

Erst ein französisches Patent des „Chipautomatens“ um 1954 ließ das Fahrgeschäft zu einem „Automatic Scooter“ werden. Die mit einer Münzeinheit ausgestatteten Chaise starteten ihre Fahrt dann mit Einwurf eines Fahrchips, den es zuvor an der Kasse zu kaufen galt. In Deutschland wurden diese Automatic Scooter 1957 eingeführt.

Seit den 1930er-Jahren, spätestens nach dem Boom in den 1950er- und 60er-Jahren, begeistert der Autoscooter noch heute und darf auf keinem Jahrmarkt fehlen.

Der Name dieser Attraktion ist dabei in vielen Ländern und Regionen ganz unterschiedlich. Im englischsprachigen Raum lautet sie „Dodg’em“. Was die umgangssprachliche Verkürzung von „dodge them!“ „Weiche Ihnen aus!“ ist.

Eine historische deutsche Bezeichnung für den Autoscooter lautet „(Auto-) Selbstfahrer“, die heute in der Regel keine Verwendung mehr findet. Woher die im deutschen Sprachraum gängigste Bezeichnung des „Autoscooters“ stammt, ist bisher nicht abschließend geklärt. Erstmals in Erscheinung tritt er hierzulande im Jahr 1939. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist es der „Autoscooter“ der sich als Begriff durchsetzt.

In einigen Regionen haben sich spezielle Namen für dieses Fahrgeschäft erhalten, wie z. B. „Boxauto“ in Südwestdeutschland, „Puff- bzw. Buffauto“ in Tirol oder „Putschauteli“ in der Schweiz, um nur einige aufzuzählen.

Was für die Betreibenden dieser Fahrgeschäfte sehr personalintensiv war, sollte bis weit in die 1960er-Jahre gängige Praxis im Kirmesalltag sein. Speziell an Autoscootern wurden in dieser Zeit Aushänge gemacht, die mit den Worten „Junger Mann zum Mitreisen gesucht“ dem Personalbedarf Ausdruck verliehen.

Erst ein französisches Patent des „Chipautomatens“ um 1954 ließ das Fahrgeschäft zu einem „Automatic Scooter“ werden. [4] Die mit einer Münzeinheit ausgestatteten Chaise starteten ihre Fahrt dann mit Einwurf eines Fahrchips, den es zuvor an der Kasse zu kaufen galt. In Deutschland wurden diese Automatic Scooter 1957 eingeführt.

Seit den 1930er-Jahren, spätestens nach dem Boom in den 1950er- und 60er-Jahren, begeistert der Autoscooter noch heute und darf auf keinem Jahrmarkt fehlen.

Der Name dieser Attraktion ist dabei in vielen Ländern und Regionen ganz unterschiedlich. Im englischsprachigen Raum lautet sie „Dodg’em“. Was die umgangssprachliche Verkürzung von „dodge them!“ „Weiche Ihnen aus!“ ist.

Eine historische deutsche Bezeichnung für den Autoscooter lautet „(Auto-) Selbstfahrer“, die heute in der Regel keine Verwendung mehr findet. Woher die im deutschen Sprachraum gängigste Bezeichnung des „Autoscooters“ stammt, ist bisher nicht abschließend geklärt. Erstmals in Erscheinung tritt er hierzulande im Jahr 1939. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist es der „Autoscooter“ der sich als Begriff durchsetzt.

In einigen Regionen haben sich spezielle Namen für dieses Fahrgeschäft erhalten, wie z. B. „Boxauto“ in Südwestdeutschland, „Puff- bzw. Buffauto“ in Tirol oder „Putschauteli“ in der Schweiz, um nur einige aufzuzählen.

Bumper cars

The entertainment principle of the bumper car, which is still popular today, first appeared in this form in the USA and England in 1921. In Germany, the devices, also known in this country as ‘self-propelled vehicles’, were introduced in 1926. Riding alone or in pairs in a small vehicle in a confined space was as popular then as it is today.390 Zeichen

A bumper car is:

A self-propelled ride in which the public can freely determine the speed and direction of travel on vehicles with their own propulsion in a limited area.

The forerunner of the bumper car called ‘Eiserne See’ was operated from 1913 by the German ‘carousel king’ Hugo Haase. The floor consisted of flexible sheet metal that was set in undulating motion from below. People could then sit alone or in pairs in the carriages, which had no drive of their own. The undulating movement of the floor and the possibility of steering made it possible to move around.

The bumper car amusement principle, which can still be found on every fairground today, has been around in the USA and England since 1921. The development goes back to a patent issued in 1921 by the Stoehrer & Pratt Dodgem Corporation, with the less descriptive name ‘amusement apparatus’. (US000001373108A)

The bumper car ride consists of two components. Firstly, the scooter hall and secondly, the vehicles, which are traditionally referred to by the French word ‘chaise’ (chair).

Mode of operation:

The chaises are usually equipped with an electric motor. The trolleys are energised by closing an electric circuit. A current collector protrudes from the rear of each electric vehicle and is in contact with the current-carrying grid on the hall ceiling, which forms a kind of overhead line. Two sliding contacts then enable the individual trolleys to close the circuit between the travelling surface and the grid, thus ensuring propulsion. The electric motor was started by pressing the pedal in the footwell and the journey could begin.

The first scooter appeared in Germany in 1926 at a form of trade fair called ‘GeSoLei’.

The GeSoLei was the exhibition for health care, social welfare and physical exercise in Düsseldorf. Its declared aim - after the First World War - was the ‘reconstruction of the German people’. For the organisers, the only possible way to return to the former greatness of the German Reich of 1871 was the ‘recovery of the national body’. Like medicine, the GeSoLei was intended to help heal the injuries suffered during the war. The exact function of the bumper cars on display in this project is not known.

It was presented there with American support (more precisely: a UK import from Dodgem Corp.) by Hugo Haase. In 1927/28, he secured patents in Germany, Great Britain and France for the further development of Stoehrer & Pratt's scooter cars.

Visually, these first chaises looked somewhat unusual: With a round seat frame that closed at the back, a built-in bench seat and a steering wheel that attracted attention on a long bar. It was not until the mid to late 1920s that the chaises took on the shape of automobiles. Over the decades, the design of these scooter cars was repeatedly adapted to that of the large road-legal models.

It is worth bearing in mind that driving or even owning a car was an unattainable luxury for many people until the time of the German economic miracle. The bumper car made it possible to get a little closer to the dream of a ride in your favourite car without a driving licence.

All you had to do was pay a small fee at the ticket office in the bumper car hall to enjoy a few minutes of fun. Once the cash had been exchanged for a ride chip at the cash desk, staff collected the chip as soon as everyone was seated and there were no more limits to the fun.

What was very labour-intensive for the operators of these rides was to be common practice at funfairs until well into the 1960s. Notices were put up on bumper cars in particular at this time, expressing the need for staff with the words ‘Young man wanted as travelling employee.

It was not until the French patent for the ‘chip machine’ from around 1954 that the ride became an ‘automatic scooter’. The chaises, which were equipped with a coin-operated unit, started their rides with the insertion of a ride chip, which had to be purchased at the ticket office beforehand. These automatic scooters were introduced in Germany in 1957.

Since the 1930s, and at the latest after the boom in the 1950s and 60s, the bumper car has continued to thrill visitors to this day and is a must at any fair.

The name of this attraction varies greatly in many countries and regions. In English-speaking countries, it is also called ‘Dodg'em’, short for ‘dodge them!’.

A historical German term for the bumper car is ‘(Auto-)Selbstfahrer’, which is generally no longer used today, meaning ‘self-propelled car’. The origin of the term ‘ Autoscooter’, which is most commonly used in German-speaking countries, has not yet been conclusively clarified. It first appeared in Germany in 1939, and after the Second World War, the term ‘ Autoscooter’ became established.

In some regions, special names have survived for this ride, such as ‘Boxauto’ in south-west Germany, ‘Puffauto’ or ‘Buffauto’ in Tyrol or ‘Putschauteli’ in Switzerland, to name but a few.