#Automatenliebe-Blog

Hier finden Sie die aktuellsten Neuigkeiten: Welche Recherche beschäftigt das Museum gerade? Dazu gibt es hier vertiefende Artikel zu verschiedenen Automaten, ihren Erfindern und zu geschichtlichen Hintergründen.

Technik-Workshop in den Herbstferien

Dein eigener Charly Chip im Automatenmuseum!

Langeweile in den Herbstferien? Nicht für die technikbegeisterten Kinder und Jugendlichen, die an der ersten Ferienwerkstatt im Deutschen Automatenmuseum teilgenommen haben!

An einem Donnerstag in den Ferien hatten sie die einmalige Gelegenheit, ihre Geschicklichkeit und technische Neugier unter Beweis zu stellen.

weiterlesen
Ferienwerkstatt
Ferienwerkstatt

Technik-Workshop in den Herbstferien

Dein eigener Charly Chip im Automatenmuseum!

Langeweile in den Herbstferien? Nicht für die technikbegeisterten Kinder und Jugendlichen, die an der ersten Ferienwerkstatt im Deutschen Automatenmuseum teilgenommen haben!

An einem Donnerstag in den Ferien hatten sie die einmalige Gelegenheit, ihre Geschicklichkeit und technische Neugier unter Beweis zu stellen.

weiterlesen
Plakat Wirtschaftswunder

Neustart der Automatenbranche

Grundlegende Veränderungen nach 1945

Kaum eine Epoche der deutschen Geschichte war so prägend wie die Zeit des Wirtschaftswunders. Die Demokratie, die durch das Grundgesetz garantierten Rechte und die neue Wirtschaftsordnung veränderten das Land von Grund auf.

Die ersten Ideen zum Aufbau der Automatenwirtschaft zeigten sich mit den Geldspielgeräten, Musikautomaten, Flippern und Warenautomaten.

weiterlesen
Plakat Wirtschaftswunder

Neustart der Automatenbranche

Grundlegende Veränderungen nach 1945

Kaum eine Epoche der deutschen Geschichte war so prägend wie die Zeit des Wirtschaftswunders. Die Demokratie, die durch das Grundgesetz garantierten Rechte und die neue Wirtschaftsordnung veränderten das Land von Grund auf.

Die ersten Ideen zum Aufbau der Automatenwirtschaft zeigten sich mit den Geldspielgeräten, Musikautomaten, Flippern und Warenautomaten.

weiterlesen

Kuriose Patente für Münzautomaten

Unsere merkwürdigen Top 9

Hinter jedem Patent steht ein kreativer Kopf. Die ersten Patente für Münzautomaten wurden bereits in den 1880er Jahren beim Patentamt angemeldet.

Unter ihnen gibt es auch kuriose Anmeldungen, die wir hier einmal vorstellen.

weiterlesen
DE16390_Ferdinand Uecker
DE16390_Ferdinand Uecker

Kuriose Patente für Münzautomaten

Unsere merkwürdigen Top 9

Hinter jedem Patent steht ein kreativer Kopf. Die ersten Patente für Münzautomaten wurden bereits in den 1880er Jahren beim Patentamt angemeldet.

Unter ihnen gibt es auch kuriose Anmeldungen, die wir hier einmal vorstellen.

weiterlesen
Fabrikgebäude Max Jentzsch & Meerz Leipzig_um 1930

Der Vater des Bajazzos

Dekoelement

Georg Max Jentzsch & Adalbert R. Paul Meerz

Als Erfinder des legendären „Bajazzo“ gingen Jentzsch & Meerz in die Geschichte ein.
Bekannt wurde der Leipziger Hersteller aber auch durch seine „IMO“-Reihe. Das Wort „IMO“ ist dabei als Abkürzung zu verstehen: Das „I“ steht lateinisch für das „J“ von Jentzsch, „M“ und „O“ verweisen auf den Firmensitz in Leipzig-Mockau.

weiterlesen
Fabrikgebäude Max Jentzsch & Meerz Leipzig_um 1930

Der Vater des Bajazzos

Dekoelement

Georg Max Jentzsch & Adalbert R. Paul Meerz

Als Erfinder des legendären „Bajazzo“ gingen Jentzsch & Meerz in die Geschichte ein.
Bekannt wurde der Leipziger Hersteller aber auch durch seine „IMO“-Reihe. Das Wort „IMO“ ist dabei als Abkürzung zu verstehen: Das „I“ steht lateinisch für das „J“ von Jentzsch, „M“ und „O“ verweisen auf den Firmensitz in Leipzig-Mockau.

weiterlesen

Kuriose Automaten

Unsere merkwürdigen Top 9

Manche Münzautomaten hält man auf den ersten Blick gar nicht für Automaten.
Damals waren sie jedoch weit verbreitet. Ihre Aufstellorte: Straßenecken, Bahnhöfe, Kneipen, Toiletten oder sogar Schuhgeschäfte.

Eine besondere Auswahl aus unserer Sammlung haben wir hier für Sie zusammengestellt.

weiterlesen
IMG_6792
IMG_6792

Kuriose Automaten

Unsere merkwürdigen Top 9

Manche Münzautomaten hält man auf den ersten Blick gar nicht für Automaten.
Damals waren sie jedoch weit verbreitet. Ihre Aufstellorte: Straßenecken, Bahnhöfe, Kneipen, Toiletten oder sogar Schuhgeschäfte.

Eine besondere Auswahl aus unserer Sammlung haben wir hier für Sie zusammengestellt.

weiterlesen
Future Crystal_Ein Blick in die Kugel

Wahrsagerin aus Metall

Future Crystal Ball Gazer
Future Products Company, USA

"Schau in die Kristallkugel, um deine Zukunft zu sehen!"
Mit dieser Aufforderung spricht der Unterhaltungsautomat eine Neugier an, die seit Menschengedenken quer durch alle Gesellschaftsschichten auf großes Interesse stößt.

Denn wer möchte nicht insgeheim wissen, was die eigene Zukunft bringt?

weiterlesen
Future Crystal_Ein Blick in die Kugel

Wahrsagerin aus Metall

Future Crystal Ball Gazer
Future Products Company, USA

"Schau in die Kristallkugel, um deine Zukunft zu sehen!"
Mit dieser Aufforderung spricht der Unterhaltungsautomat eine Neugier an, die seit Menschengedenken quer durch alle Gesellschaftsschichten auf großes Interesse stößt.

Denn wer möchte nicht insgeheim wissen, was die eigene Zukunft bringt?

weiterlesen

Die besten Nachrichten!

Der Geldbriefträger
Reinhard Hoffmann Automatenfabrik, Leipzig

Der Beruf des Geldbriefträgers war vor der Einführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs im Kaiserreich bekannt. Es waren bewaffnete Beamte der Reichspost, die Bargeld überbrachten, um zum Beispiel Renten auszuzahlen.

weiterlesen
Geldbriefträger_Detail
Geldbriefträger_Detail

Die besten Nachrichten!

Der Geldbriefträger
Reinhard Hoffmann Automatenfabrik, Leipzig

Der Beruf des Geldbriefträgers war vor der Einführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs im Kaiserreich bekannt. Es waren bewaffnete Beamte der Reichspost, die Bargeld überbrachten, um zum Beispiel Renten auszuzahlen.

weiterlesen
Mehrschachtstapelautomat MS-5 auf Ansichtskarte

Zigaretten oder Kosmetik

Mehrschacht-Stapelautomat Typ MS-5
VEB LUMET, Luckenwalder Metallwarenfabrik, Luckenwalde, Deutschland

Der Volkseigene Betrieb Luckenwalder Metallwarenfabrik in Brandenburg war in der DDR die einzige Produktionsstätte, die Warenautomaten für die Aufstellung im eigenen Land herstellte.

weiterlesen
Mehrschachtstapelautomat MS-5 auf Ansichtskarte

Zigaretten oder Kosmetik

Mehrschacht-Stapelautomat Typ MS-5
VEB LUMET, Luckenwalder Metallwarenfabrik, Luckenwalde, Deutschland

Der Volkseigene Betrieb Luckenwalder Metallwarenfabrik in Brandenburg war in der DDR die einzige Produktionsstätte, die Warenautomaten für die Aufstellung im eigenen Land herstellte.

weiterlesen

Ein Rückblick zu den Leipziger Musikautomaten

Der Grundstein der deutschen Musikwerke-Industrie

Ein Endlosband, das man um Walzen mit Einschnitten legt, in die Tonhebel eingreifen - Das war das erste Deutsche Patent für ein mechanisches Musikinstrument, welches Paul Ehrlich am 03.07.1877 erhielt.

Aus der Firma Paul Ehrlich & Co. wurde später die Fabrik Leipziger Musikwerke AG vorm. Paul Ehrlich & Co. - ein Name, der bald internationale Bedeutung erlangen sollte.

weiterlesen
Radierung Leipziger Musikwerke Paul Ehrlich
Radierung Leipziger Musikwerke Paul Ehrlich

Ein Rückblick zu den Leipziger Musikautomaten

Der Grundstein der deutschen Musikwerke-Industrie

Ein Endlosband, das man um Walzen mit Einschnitten legt, in die Tonhebel eingreifen - Das war das erste Deutsche Patent für ein mechanisches Musikinstrument, welches Paul Ehrlich am 03.07.1877 erhielt.

Aus der Firma Paul Ehrlich & Co. wurde später die Fabrik Leipziger Musikwerke AG vorm. Paul Ehrlich & Co. - ein Name, der bald internationale Bedeutung erlangen sollte.

weiterlesen
Symposium Paul Ehrlich Teilnehmer

Symposium Paul Ehrlich

Eine Veranstaltung auf Schloss Benkhausen

Das Wirken Paul Ehrlichs - wissenschaftlich beleuchtet.
Im Zentrum der Veranstaltung stand die Publikation Paul Ehrlich und die Anfänge der Leipziger Musikautomaten-Industrie von Dr. Birgit Heise. Sie erschien im Kamprad Verlag als Ergebnis des wissenschaftlichen Symposiums Gestanzte Musik, was im August 2020 in Leipzig stattfand.
weiterlesen

Tagungsband im Museumsshop
Symposium Paul Ehrlich Teilnehmer

Symposium Paul Ehrlich

Eine Veranstaltung auf Schloss Benkhausen

Das Wirken Paul Ehrlichs - wissenschaftlich beleuchtet.
Im Zentrum der Veranstaltung stand die Publikation Paul Ehrlich und die Anfänge der Leipziger Musikautomaten-Industrie von Dr. Birgit Heise. Sie erschien im Kamprad Verlag als Ergebnis des wissenschaftlichen Symposiums Gestanzte Musik, was im August 2020 in Leipzig stattfand.
weiterlesen

Tagungsband im Museumsshop

Paul Ehrlich aus Leipzig - ganz privat

Seine Persönlichkeit und seine Familie

Der Klavierbauer erfand 1882 das Ariston. Auf seiner Miniatur-Drehorgel legte man gelochte Pappscheiben auf und spielte sie durch Kurbeln ab.
Ein umfangreiches Musik-Repertoire, ohne selbst ein Instrument zu spielen: Das war bahnbrechend!
weiterlesen

Portrait-Friedrich Ernst Paul Ehrlich_um 1899
Portrait-Friedrich Ernst Paul Ehrlich_um 1899

Paul Ehrlich aus Leipzig - ganz privat

Seine Persönlichkeit und seine Familie

Der Klavierbauer erfand 1882 das Ariston. Auf seiner Miniatur-Drehorgel legte man gelochte Pappscheiben auf und spielte sie durch Kurbeln ab.
Ein umfangreiches Musik-Repertoire, ohne selbst ein Instrument zu spielen: Das war bahnbrechend!
weiterlesen