3CEF868B-5623-4C7D-9487-1B2C13E1DC1D

Was machen wir im Museum eigentlich?

Haben Sie sich mal gefragt, worin genau die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Museum besteht? Wenn ja, finden Sie in dieser Blog-Serie die Antwort darauf. In Teil 1 widmen wir uns konkret folgenden Fragen: "Welche Funtion hat das Museum überhaupt?" und "Welche Rolle spielt die Vermittlungsarbeit?"

3CEF868B-5623-4C7D-9487-1B2C13E1DC1D

Was machen wir im Museum eigentlich?

Haben Sie sich mal gefragt, worin genau die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Museum besteht? Wenn ja, finden Sie in dieser Blog-Serie die Antwort darauf. In Teil 1 widmen wir uns konkret folgenden Fragen: "Welche Funtion hat das Museum überhaupt?" und "Welche Rolle spielt die Vermittlungsarbeit?"

Einer der offensichtlichen Arbeitsbereiche des Deutschen Automatenmuseums sind unsere Führungen durch die Ausstellung. Auf diese Arbeit legen wir viel Wert, denn Sie als Gäste können bei uns eine ganze Menge lernen über die Geschichte der Automatenbranche und Entwicklung der verschiedensten Münzautomaten. Und das mit viel Unterhaltung, die gut ankommt, denn die Gäste kommen gerne mit weiteren Freund*innen, Bekannten oder der Familie wieder. So zählen wir ca. 10.000 Besucher*innen im Jahr, von denen etwa 80 % eine Führung bei uns in Anspruch nehmen. Etwa 60 Minuten dauern unsere vielseitigen und ereignisreichen Führungen, in welchen wir gern intensiv auf Sie und Ihre Fragen eingehen und dabei die weit zurückreichende spannende Historie einer internationalen Branche vermitteln.

Dabei gibt es jedoch nicht die eine Führung. Zunächst einmal sind die Führungen je nach führender Person verschieden. Jede(r) unserer Kolleg*innen setzt in den 60 Minuten andere Schwerpunkte, schließlich gibt es so viel Spannendes zu erzählen und unzählige Automaten der Sammlung Gauselmann stehen für Vorführungen zur Auswahl. Hinzu kommt, dass jede Führung anders ist, weil die Vermittlung der Inhalte im Dialog mit der Gruppe geschieht und durch Fragen gelenkt werden kann. Zudem trifft die Gruppe schon bei der Buchung eine Auswahl über die Art der Führung.

SW Führung

Die verschiedennen Führungstypen:

Die historische Führung

Wenn Ihre Gruppe erfahren möchte, wer die ersten deutschen Münzautomaten baute, was der Unterschied zwischen Geld- und Glückspiel ist, warum jeder den Namen Wurlitzer kennt und was genau eigentlich ein Orchestrion ist, dann sollte sie die historische Führung durch das Deutsche Automatenmuseum buchen. Denn diese Fragen und natürlich viele mehr klären wir in der einstündigen Führung durch Haupt- und Sonderausstellung. Dabei setzen wir natürlich auch Automaten in Funktion und Sie bekommen nicht nur von uns als Museumsmitarbeiter*innen etwas zu hören, sondern selbstverständlich auch von unseren Jukeboxen oder der Decap Roboterband.

Zur Buchung

SW Führung

Die verschiedennen Führungstypen:

Die historische Führung

Wenn Ihre Gruppe erfahren möchte, wer die ersten deutschen Münzautomaten baute, was der Unterschied zwischen Geld- und Glückspiel ist, warum jeder den Namen Wurlitzer kennt und was genau eigentlich ein Orchestrion ist, dann sollte sie die historische Führung durch das Deutsche Automatenmuseum buchen. Denn diese Fragen und natürlich viele mehr klären wir in der einstündigen Führung durch Haupt- und Sonderausstellung. Dabei setzen wir natürlich auch Automaten in Funktion und Sie bekommen nicht nur von uns als Museumsmitarbeiter*innen etwas zu hören, sondern selbstverständlich auch von unseren Jukeboxen oder der Decap Roboterband.

Zur Buchung

Museumstechniker an geöffneter Jukebox Wurlitzer 1015

Die Technikführung

Wenn Besucher*innen, einen unserer Techniker schon immer einmal Fragen stellen wollten, wie: "Was muss alles an einer historischen Musikbox getan werden, damit sie wieder spielt?" Oder: "Wie genau funktioniert ein Einarmiger Bandit?" Dann ist diese Führung genau das Richtige! Hier gewinnt die Geschichte der Münzautomaten mit einem Einblick in die technische Funktionsweise der unterschiedlichsten Apparate an Aussagekraft.

Zur Buchung

Museumstechniker an geöffneter Jukebox Wurlitzer 1015

Die Technikführung

Wenn Besucher*innen, einen unserer Techniker schon immer einmal Fragen stellen wollten, wie: "Was muss alles an einer historischen Musikbox getan werden, damit sie wieder spielt?" Oder: "Wie genau funktioniert ein Einarmiger Bandit?" Dann ist diese Führung genau das Richtige! Hier gewinnt die Geschichte der Münzautomaten mit einem Einblick in die technische Funktionsweise der unterschiedlichsten Apparate an Aussagekraft.

Zur Buchung

Eine Gruppe von Menschen, darunter Personen mit Gehilfe und Rollstuhl bilden eine Halbkreis um eine Musikbox

Führungen für Menschen mit Demenz

Nach einem im Duisburger Lehmbruckmuseum entwickelten Konzept bietet das Deutsche Automatenmuseum individuelle Führungen für Menschen mit demenziellen Veränderungen und ihre Angehörigen und/oder Betreuer*innen an. Bei diesen Gruppen steht das Erinnern und das gute Gefühl im Fokus. Deswegen beginnen diese Ausflüge auf Schloss Benkhausen immer mit einem Kaffeetrinken im Schloss-Café. Nach der Kaffeetafel in gemütlicher Atmosphäre erleben wir gemeinsam in der Ausstellung eine Zeit mit reichlich Musik und dem Schwelgen in Erinnerungen an Kindheit und Jugend.

Zur Buchung

Eine Gruppe von Menschen, darunter Personen mit Gehilfe und Rollstuhl bilden eine Halbkreis um eine Musikbox

Führungen für Menschen mit Demenz

Nach einem im Duisburger Lehmbruckmuseum entwickelten Konzept bietet das Deutsche Automatenmuseum individuelle Führungen für Menschen mit demenziellen Veränderungen und ihre Angehörigen und/oder Betreuer*innen an. Bei diesen Gruppen steht das Erinnern und das gute Gefühl im Fokus. Deswegen beginnen diese Ausflüge auf Schloss Benkhausen immer mit einem Kaffeetrinken im Schloss-Café. Nach der Kaffeetafel in gemütlicher Atmosphäre erleben wir gemeinsam in der Ausstellung eine Zeit mit reichlich Musik und dem Schwelgen in Erinnerungen an Kindheit und Jugend.

Zur Buchung

Eine Gruppe von Erstklässlern sitzt mit dem Rücken zur Kamera auf einem roten Teppich und blivkt auf eine Band von drei Robotern, welche Musikinstrumente spielen

Führungen für Schulklassen

Schulklassen allgemeinbildender Schulen erhalten nach vorheriger Anmeldung freien Eintritt und eine kostenlose Führung durch die Dauer- und Sonderausstellung. Hierbei spielt das Alter zwar für die Aufbereitung und Vermittlung unserer Inhalte eine Rolle, nicht aber für die Eignung des Museums als Ausflugsziel. Schüler*innen jeden Alters können bei uns u. a. etwas über Automaten-, Design-, Musik-, Kultur- und Industriegeschichte lernen.

Außerdem bieten wir: Rallyes, in welchen sich die Klassen die Inhalte der Ausstellungen selbst erarbeiten. Sie sind speziell für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen konzipiert und sollen das Interesse an Technik, Kultur und Geschichte wecken und so spielerisch Wissen vermitteln. Anstatt die Informationen nur zu hören, werden sie ermutigt, die Inhalte aktiv zu erforschen und zu verstehen.
Mit dieser Art von Quiz bieten wir Unterhaltung, fördern das kritische Denken und die Problemlösungskompetenz der jungen Teilnehmenden.

Zur Buchung

Eine Gruppe von Erstklässlern sitzt mit dem Rücken zur Kamera auf einem roten Teppich und blivkt auf eine Band von drei Robotern, welche Musikinstrumente spielen

Führungen für Schulklassen

Schulklassen allgemeinbildender Schulen erhalten nach vorheriger Anmeldung freien Eintritt und eine kostenlose Führung durch die Dauer- und Sonderausstellung. Hierbei spielt das Alter zwar für die Aufbereitung und Vermittlung unserer Inhalte eine Rolle, nicht aber für die Eignung des Museums als Ausflugsziel. Schüler*innen jeden Alters können bei uns u. a. etwas über Automaten-, Design-, Musik-, Kultur- und Industriegeschichte lernen.

Außerdem bieten wir: Rallyes, in welchen sich die Klassen die Inhalte der Ausstellungen selbst erarbeiten. Sie sind speziell für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen konzipiert und sollen das Interesse an Technik, Kultur und Geschichte wecken und so spielerisch Wissen vermitteln. Anstatt die Informationen nur zu hören, werden sie ermutigt, die Inhalte aktiv zu erforschen und zu verstehen.
Mit dieser Art von Quiz bieten wir Unterhaltung, fördern das kritische Denken und die Problemlösungskompetenz der jungen Teilnehmenden.

Zur Buchung

Museumsgäste brachten in der Ausstellung von der Kamera abgewandt die Automaten der 50er-Jahre.

Teambuilding im Museum

Eine individuell abstimmbare Rallye durch die Dauer- und Sonderausstellung: Hier erarbeiten Sie sich gemeinsam oder in gegeneinander antretenden Teams die Inhalte der Ausstellung. Wir begleiten und helfen bei Bedarf und führen einige Exponate vor, die zum Teil auch von den Teammitgliedern selbst ausprobiert werden können.

Zur Buchung

Museumsgäste brachten in der Ausstellung von der Kamera abgewandt die Automaten der 50er-Jahre.

Teambuilding im Museum

Eine individuell abstimmbare Rallye durch die Dauer- und Sonderausstellung: Hier erarbeiten Sie sich gemeinsam oder in gegeneinander antretenden Teams die Inhalte der Ausstellung. Wir begleiten und helfen bei Bedarf und führen einige Exponate vor, die zum Teil auch von den Teammitgliedern selbst ausprobiert werden können.

Zur Buchung

Jetzt eine Führung buchen!

Sie sehen schon, die Möglichkeiten in der Ausgestaltung der Führungen sind beinah unendlich. Dabei ist die Führung einer Gruppe natürlich nur ein Teil unserer Aufgabe:

Unsere Arbeit beginnt mit der Anfrage für eine Führung und der Terminfindung - oft in Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen des Schlossteams, denn wir ermöglichen Ihnen gern ein Gesamtpaket aus Museumsbesuch und Kaffeetafel oder anderen Köstlichkeiten aus der Schlossküche.

Eine ebenfalls häufige Anfrage von Gruppen ist die Kombination einer Museums- und Werksführung. Hier arbeiten wir eng mit der PR-Abteilung der MERKUR.com AG und der Administration im Lübbecker Werk zusammen. Wir klären also individuell den Tagesablauf, die Gruppengröße, die Art der gewünschten Führung sowie evtl. die Schwerpunktsetzung oder ob die Führung auf Deutsch oder Englisch stattfinden soll.

Gerade an Wochenenden und Feiertagen sind unsere zusätzlichen Arbeitskräfte gefragt, die das Museum als Aushilfen beschäftigt. Jede und jeder von ihnen bringt dabei Stärken mit ins Team, die wir als Unterstützung in der Besucherbetreuung sehr schätzen und die den Museumsalltag an den Wochenenden erst möglich machen.

Teamfoto1_2023

[Fotot v.l.n.r.: Marion Haake, Matthias Diekmann, Fabiana Kresse, Josef Herb, Sascha Wömpener, Teresa Marohn, Ingo Rosenbrock, Jessica Midding, Heike Bohbrink und Birgit El Mouaddib-Wendt]

Auf diese Weise vermitteln wir direkt, ganz persönlich und individuell die Geschichte der Münzautomaten

Zurück zur Blogübersicht

In Teil 2 der Serie "Was machen wir im Museum eigentlich?" geht es um die verschiedenen Arten, wie im Museum Wissen verttielt werden kann und welche Vorteile "Digitaliät" dabei bietet.